Ирина Егорова: Birkenpilz: Naehrwerte, Inhaltsstoffe und Wirkung des Birkenpilzes
Егорова Ирина
Nuetzliche Eigenschaften des Fleisches der Brasse: Naehrwerte, Inhaltsstoffe und Wirkung des Birkenpilzes
1. Im Birkenpilzfleisch stecken in hohen Konzentrationen Zink und Mangan. 2. Zu den Inhaltsstoffen des Birkenpilzes gehoern Vitamine C, B, D, E, PP und Aminosaeuren Tyrosin, Arginin, Thiamin Leucin Glutamin Riboflavin. 3. Infusionen und Aufguesse aus getrockneten Birkenpilzen sind sowohl fuer das Einnehmen, als auch fuer den aeusseren Gebrauch geeignet.Birkenpilz-Rezepte und Birkenpilz-Medikamente empfohlen bei:
- dem Verlust der Gefäßelastizität
- Atherosklerose
- Baender- und Knorpelzerreissung
- Nierenerkrankungen (Birkenpilz-Aufguss)
- Geschwaechtem Immunsystem
- Impotenz
- Erhoehten Blutzuckerwerten (Birkenpilz-Aufguss)
- Muskelschmerzen
- Muskelkraempfen
- Geschwaechtem Gedaechtnis
- Depression
- Grauem Star (Glaukom)
- Krebs
- Bronchitis
- Nervenerkrankungen
- Mastopathie
- Vorzeitigem Ergrauen
- Uebergewicht
- Vorzeitigen Wechseljahren
- Einer durch Hormone bedingten Eierstockstoerung
- Osteoporose
- Schuppen
- Androgenetischem Alopezie und Haarentfall
- Leberverfettung (der Birkenpilz-Aufguss)
- Bruechigen Fingernaegeln
- Wasser-Stoffwechselstörung
- Koerperlicher Ueberanstrengung
- Erkrankungen der Hypophyse (Birkenpilz-Aufguss)
- Ansammlung von Toxinen im Koerper (Birkenpilz-Aufguss)
- Vitaminmangel
- Erhöhten Cholesterinwerten
- Multiple Sklerose (Birkenpilz-Aufguss)
- Krankheiten der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (Birkenpilz-Aufguss)
- Ansammlung von Acetonverbindungen im Koerper
Birkenpilz-Rezepte und Birkenpilz-Medikamente nicht empfohlen bei:
- Schizophrenie
- Herpes
- Phenylketonurie
- Magen- und Zwoelffingerdarmgeschwuer
- Schweren Leberkerkrankungen
- Pankreatitis
- Alter unter 7 Jahren
- Leberentzündung (Hepatitits)
- Akuter Gastritis
- Akuter Lebererkrankungen
- Leberzirrhose
- Chronischer Hyperacidum-Gastritis
- Akuten Darmkerkrankungen (Gastroenterokolitis, einer Exazerbation der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung)
- Akuter Gallenblasenentzuendung
Artikelverfasser: Irina Jegorowa (Moskau)